Kirchenmusik
Kaum ein anderer Musikberuf ist so vielseitig wie der des Musikers im kirchlichen Dienst. Kirchenmusikalische Gestaltung verschiedener Gottesdienstformen mittels liturgischen Orgelspiels, Chor- und Orchestermessen. Orgel-, Chor- und Instrumentalkonzerte bereichern das Gemeindeleben. Chorarbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen sind wichtige Pfeiler des sozialen Zusammenseins.
Der Fachbereich Kirchenmusik der Berufsfachschule für Musik in Altötting vermittelt in zweijährigem Vollzeitunterricht eine Ausbildung, die vornehmlich zur Übernahme verantwortlicher Aufgaben im Bereich der nebenberuflichen Kirchenmusik (C) befähigt.

Die Ausbildung endet mit:
- der Qualifikation zum Kirchenmusiker C
- Staatlich geprüfter Ensembleleiter
Stundentafel:

Die Stundentafel wird durch die Fächer Liturgisches Orgelspiel, Orgelkunde, Liturgischer Gesang, und Liturgik ergänzt.
Die Ausbildung ist praxisorientiert. Die Schüler gestalten einmal im Monat einen Gottesdienst. Die große Kirchenorgel (aus der Orgelbauwerkstatt Jann) der an die Schule direkt angrenzenden Stiftskirche in Altötting steht dabei als Instrument zur Verfügung. Als künstlerisches Podium dienen außerdem die monatlichen Vortragsabende. Zudem besteht die Möglichkeit, Orgeldienste in Altötting und Umgebung zu übernehmen. Die Schule selbst verfügt über 4 Übungsorgeln mit mechanischer Spieltraktur.
Fachbereichsleiter:
Manfred Grimme, Stellvertretender Schulleiter
Eine Hospitation im Unterricht ist nach Absprache gerne möglich!
Kontakt:
Schulleitung: Frau Livia Teuer
Sekretariat: Frau Jana Weiher
Telefon: 08671-1735
E-Mail: info@max-keller-schule.de