Aufnahmeprüfungen
Foto: Pixabay Aufnahmeprüfungstermine für das Schuljahr 2020/2021 am:
Montag, 20.04.2020
Montag, 15.06.2020
Dienstag, 21.07.2020
jeweils um 09.30 Uhr.
Haben Sie sich zur Aufnahmeprüfung entschlossen, wählen Sie bitte einen Termin aus und übertragen Sie diesen in das Anmeldeformular.
Die Bewerbung sollte spätestens 1 Wochen vor dem gewünschten Termin bei uns eingehen.
Ausbildungsziele
Prüfungsanforderungen
Schuleintritte
1. Schuljahr
2. Schuljahr
Künstlerisches Aufbaujahr
Ziel des künstlerischen Aufbaujahres ist es, jungen Absolventen der Berufsfachschule für Musik die Möglichkeit zu geben, bei besonderer Eignung und Leistung in der staatlichen Abschlussprüfung, in einem dritten Schuljahr die praktischen Fähigkeiten und theoretischen Kenntnisse zu vertiefen und damit die Studierfähigkeit entscheidend zu verbessern.
Voraussetzungen sind nach zweijähriger Ausbildung:
- ein Mittlerer Schulabschluss
- im Abschlusszeugnis einer Berufsfachschule für Musik das Gesamtergebnis “gut” und
- jeweils die Noten “gut” im instrumentalen oder vokalen Hauptfach, im Hauptfach Chorleitung/Ensembleleitung und im Pflichtfach Unterrichtsmethodik des Hauptfachinstruments oder des Gesangs in Grundzügen
Unter bestimmten Bedingungen können auch externe Bewerber in diese Ausbildungsrichtung aufgenommen werden:
- externe Bewerber müssen in einer Eignungsprüfung nachweisen, dass ihr instrumentales bzw. vokales Können und ihre theoretischen Kenntnisse dem Stand der staatlichen Abschlussprüfung einer Berufsfachschule für Musik entsprechen Anforderungen
- externe Bewerber benötigen eine Hochschul- oder Fachhochschulreife
Bairische Volksmusik
Die Berufsfachschule für Musik in Altötting bietet als einzige Berufsfachschule für Musik eine Ausbildungsrichtung Bairische Volksmusik an.
© Max-Keller-Schule Der Leiter der Abteilung Bairische Volksmusik an der Max-Keller-Schule ist Maximilian Schmid. Ernst Schusser, Leiter der Volksmusikberatungsstelle des Bezirks Oberbayern und Dr. Elmar Walter vom Bayerischen Landesverein für Heimatpflege stehen der Schule als Fachberater zur Verfügung.