• Kooperation mit der Berufsoberschule Schönbrunn, Landshut

    Absolvent*innen der Berufsfachschule für Musik sind der Ausbildungsrichtung Sozialwesen zugeordnet. Mit Genehmigung des Kultusministeriums hat eine Kooperation zwischen den bayerischen Berufsfachschulen für Musik und der staatlichen Berufsoberschule Schönbrunn in Landshut begonnen. Die Absolvent*innen der Berufsfachschule erhalten in Schönbrunn vier Stunden Wahlunterricht Musik in den Fächern Gehörbildung, Tonsatz, Ensemblespiel bzw. schulpraktisches Klavierspiel. Im Rahmen einer Einzelfallentscheidung gibt es für diese Schüler*innen auch die Möglichkeit, den Unterricht im Hauptfachinstrument an der Berufsfachschule für Musik als sogenannte Gastschüler fortzusetzen.

    Damit Schüler*innen aus ganz Bayern dieses Angebot wahrnehmen können, steht auf dem Schulgelände der BOS Schönbrunn ein Wohnheim zur Verfügung, in dem zusätzliche Übungsräume und Tasteninstrumente vorhanden sind. Die Sachausstattung an der Schule mit Musikpavillon, Konzertflügel, hochwertigem Bandequipment und umfassender Bühnentechnik sowie eine Berufsmusikerin als Lehrkraft bilden die Grundlage hierfür.

  • Bewerbung

    Bitte fügen Sie dem Anmeldeformular folgende Unterlagen bei:

    tabellarischer Lebenslauf
    2 Lichtbilder
    Jahres- oder Zwischenzeugnis, Abschlusszeugnis

  • Vorbereitungskurs Musiktheorie

    Allgemeine Musiklehre und Gehörbildung,
    als Vorbereitung der Aufnahmeprüfung für das 1. Schuljahr

    Samstag, 9. März 2024, 9:00 Uhr – 13:00 Uhr

    Dozent:  Josef Irgmaier

    Es werden Grundlagen der Notation besprochen, Tonnamen, Tonleitern, Tonarten, Intervalle, Dreiklänge, Taktart, Rhythmus und musikalische Bezeichnungen.

    Am Ende des Kurses findet ein Probetest statt, der anschließend erläutert wird. Je ein Mustertest in Allgemeine Musiklehre und Gehörbildung nebst Lösungen stehen hier auf der Website zum Download bereit.

    Teilnahmekosten:  15 €

    Anmeldungen bitte über das Sekretariat der Berufsfachschule für Musik.
    Telefon   +49 (0)8671-1735, E-mail info@max-keller-schule.de

  • Beratung

    Um Ihre Eignung in Ihrem instrumentalen Hauptfach oder Gesang für die Aufnahmeprüfung besser einschätzen zu können, nutzen Sie gerne einen kostenfreien Vorspiel- bzw. Vorsingtermin bei unseren Lehrenden. In unserem Sekretariat wird Ihnen hierfür ganz unkompliziert ein Termin vermittelt.

    Wir freuen uns außerdem über Ihren Besuch bei der Bildungsmesse Inn-Salzach in Mühldorf a. Inn am 12. und 13. April 2024 jeweils von 9:00 – 16:00 Uhr. Gerne informieren Sie unsere Lehrenden über die Möglichkeiten einer Ausbildung an der Berufsfachschule für Musik.

  • Voraussetzungen

    mit dem Ziel einer zweijährigen Ausbildung oder als Gastschüler*in

    • mindestens erfolgreicher Mittelschulabschluss
    • Bestehen der Aufnahmeprüfung (Hauptfach, Musiktheorie und Gehörbildung)
    • gesundheitliche Eignung
    • ausreichende Deutschkenntnisse (entspricht dem Deutschtestlevel A2-B1)

    Für den Einstieg in das zweite Ausbildungsjahr gelten dieselben Kriterien.
    Folgende Prüfungsanforderungen sind relevant.

    für den Eintritt in das Künstlerische Aufbaujahr

    • Nachweis über Hochschul- oder Fachhochschulreife
    • Bestehen der Aufnahmeprüfung                                                                                       

    Neben dem Vorspiel im gewählten Hauptfach (Instrument oder Gesang) sind Kenntnisse im Klavierspiel, in Musikgeschichte, Formenlehre, Tonsatz und Gehörbildung erforderlich. Die Literatur für die Eignungsprüfung im Hauptfach wird in Absprache mit dem jeweiligen Hauptfachlehrenden vereinbart.

    Das Pädagogische wie das Künstlerische Aufbaujahr kann mittels eines Übertritts nach der bestandenen Reifeprüfung am Ende der zweijährigen Ausbildung begonnen werden.

    Folgende Bedingungen gelten:

    • mittlerer Schulabschluss
    • Gesamtergebnis „gut“ bei der Reifeprüfung einer Berufsfachschule für Musik
      (das Gesamtergebnis umfasst „gut“ im Hauptfach, in Chorleitung/ Ensembleleitung und in Unterrichtsmethodik des Hauptfachinstruments oder des Gesangs in Grundzügen

    Für die gesamte Ausbildung an der Max-Keller-Schule besteht keine Alternsgrenze.

    Die Anmeldung erfolgt über dieses Anmeldeformular oder online. Eine Übersicht über die Anforderungen finden Sie hier. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an das Sekretariat.

    Telefon +49 (0)8671 – 1735
    Email info@max-keller-schule.de

  • Schulleitung

    Uwe Markert
    Kommissarischer Schulleiter
    Gitarre, BigBand,
    Instrumentenkunde,
    Gehörbildung

    Dr. Elmar Walter
    Stellvertretender Schulleiter
    Bass- und Kontrabasstuba, Euphonium (Tenorhorn/Bariton), Ensemble
    Musikwissenschaftliche Fächer

  • Ausbildungsziele

    • Staatlich geprüfte/r Ensembleleiter*in nach der 2-jährigen Ausbildung
    • C-Prüfung in der Fachrichtung Kirchenmusik
    • Vorbereitung für eine Eignungsprüfung zur Aufnahme an einer Hochschule für Musik
    • Mittlerer Schulabschluss
    • Fachlehrer*in für Musik und Kommunikationstechnik an Grund-, Mittel-, Real-, und Förderschulen – in Zusammenarbeit mit dem Staatsinstitut Ansbach 
    • Lehrbefähigung zur Unterrichtserteilung an Sing- und Musikschulen nach dem pädagogischen Aufbaujahr der Berufsfachschule für Musik
    • Zusatzqualifikation für musikverwandte, pädagogische und soziale Berufe
  • Möglichkeiten nach der 2-jährigen Ausbildung

    • anschließendes 3. Jahr/ Pädagogisches Aufbaujahr oder Künstlerisches Aufbaujahr 
    • Künstlerisches oder pädagogisches Studium an einer Hochschule für Musik nach einer bestandenen Eignungsprüfung
    • Lehramtsstudium für allgemeinbildende Schulen an einer Musikhochschule oder Universität
    • zweiter Ausbildungsabschnitt am Staatinstitut Ansbach zum/r Fachlehrer*in für Musik und Kommunikationstechnik (IT) an Grund-, Mittel-, Real- und Förderschulen
    • Studium musikverwandter Studiengänge wie z. B. Musikwissenschaft, Tontechnik, Medien-Management und Media and Acoustical Engeneering 
    • anschließender Besuch an einer Berufsoberschule/sozialer Zweig (BOS) oder mit besonderer musikalischer Förderung im musischen Zweig an der BOS (Landshut/Schönbrunn) mit dem Ziel der Hochschulreife
    • Musiklehrer*in an Musikschulen oder im privaten Musikunterricht
    • nebenberufliche Tätigkeit als Ensembleleiter*in in der Laienmusik (vokal oder instrumental)
    • freiberufliche/r Musiker*in
    • Beschäftigung in musikverwandten, pädagogischen oder sozialen Berufen
  • Andere Bewerber*innen

    • Die Berufsfachschule für Musik bietet die Möglichkeit des Gastschulstatus an.
      Eine Aufnahmeprüfung hierfür ist erforderlich.
    • Das Künstlerische Aufbaujahr ist auch für Bewerber*innen mit allgemeiner oder fachgebundener Hochschulreife möglich, die nicht Schüler*innen einer Berufsfachschule für Musik sind. Das Bestehen einer Aufnahmeprüfung wird vorausgesetzt.
  • Schülermitverwaltung

    Thomas Bichler, Sarah Hartmann, Luzia Friedl, Erik Petri, Sabrina Hötzl, Lisa Urbina

  • Termine

    Aufnahmeprüfung für das Schuljahr 2024/25

    Montag, 8. April 2024
    Montag, 3. Juni 2024
    Mittwoch, 24. Juli 2024

    Beginn der Theorieprüfung ist jeweils um 9:3O Uhr. Der Zeitplan der praktischen Prüfungen ist am Prüfungstag einzusehen.

    Anmeldung zur Aufnahmeprüfung

    Haben Sie sich zur Aufnahmeprüfung entschlossen, wählen Sie bitte einen Termin aus und übertragen Sie diesen in das Anmeldeformular oder melden Sie sich online an.

    Die Bewerbung sollte spätestens eine Woche vor dem gewünschten Termin bei uns eingehen.

    Infos zu den Prüfungsanforderungen finden sie hier.

    Informationsveranstaltungen

    BILDUNGSMESSE INN-SALZACH 2024
    Volksfestplatz Mühldorf am Inn
    Freitag, 12. und Samstag 13. April 2024 jeweils von 9:00 – 16:00 Uhr

  • Geschichte und Grundlagen der Volksmusik

    Geschichte der Volksmusik

    Schriftliche Quellen über die Musikpraxis im Volk und Notenhandschriften aus mehr als 200 Jahren stehen uns heute zur Verfügung. Nicht nur theoretisch, vielmehr auch durch eigenes Musizieren und geeignete Tonaufnahmen wird dieser Zeitraum von den Schüler*innen erschlossen und “Persönlichkeiten der Volksmusik“, Zeitgeschmack, Veränderungen, eben Tradition als Weiterentwicklung, vermittelt. Durch das Wissen um die volksmusikalischen Wurzeln wird eine umfassendere Sicht auf die gegenwärtige Musizierpraxis und derzeitigen Vorlieben des Musikgeschmacks möglich.

    Grundlagen musikalischer Volkskunde

    Dort werden verschiedenste Bereiche erfasst, die guten Volksmusikant*innen den Blick über das Instrument und die Volksmusik hinaus erlauben, nämlich zum Volkslied und –tanz. Im Unterricht werden Wissen, aktives Tun und Möglichkeiten der Weitervermittlung vermittelt, die dann auch bei öffentlichen Veranstaltungen „erprobt“ werden: z.B. bei einem Volkstanz am Kapellplatz von Altötting oder bei einem Offenen Singen.

    Weitere Schwerpunkte des Theorieunterrichts sind unter anderem: Instrumentenkunde, Kennenlernen verschiedener Literatur, Vorstellung diverser Veröffentlichungen, Geistliches Volkslied, Arrangement und Satztechnik oder Kompositionswerkstatt.

  • Literaturempfehlung – Theorieprüfung

    Christoph Hempel:
    Neue Allgemeine Musiklehre (Schott Verlag)

    Wieland Ziegenrücker:
    ABC Musik – Allgemeine Musiklehre (Breitkopf & Härtel)

    Ulrich Kaiser:
    Gehörbildung: Satzlehre – Improvisation – Höranalyse. Ein Lehrgang mit historischen Beispielen. Gehörbildung, Grundkurs mit CD (Bärenreiter Verlag)